Mediengestalter/-in Digital und Print
Den Beruf gibt es in drei verschienen Fachrichtungen mit unterschiedlichen Berufsprofilen:
Beratung und Planung
Gestaltung und Technik
Konzeption und Visualisierung
Mediengestalter/innen Digital und Print planen, konzipieren und realisieren unterschiedliche Medienprojekte wie Zeitschriften, Werbebroschüren oder Internetseiten. In der Fachrichtung Beratung und Planung ermitteln sie Kundenwünsche, erstellen Kalkulationen, formulieren Angebote und schließen Verträge ab. Sie beraten ihre Kunden über Umsetzungsmöglichkeiten und stimmen Entwürfe mit ihnen ab. In der Fachrichtung Gestaltung und Technik erstellen sie das Layout für Printmedien und kombinieren Text-, Bild- und Videodateien zu multimedialen Beiträgen, etwa für Netzwerke und Social-Media-Kanäle. Sie bearbeiten Fotografien, programmieren Websites, pflegen Onlineanwendungen und erstellen 3-D-Inszenierungen. In der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung ermitteln sie die Zielgruppen, entwerfen Illustrationen wie Grafiken oder Diagramme, entwickeln Gestaltungsraster und stimmen die Gestaltung auf das jeweilige Medium ab. Sie prüfen die Entwurfsdateien auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit und erstellen produktionsfähige Entwürfe.
Typische Branchen
Werbeagenturen; Werbeabteilungen; Druck- und Medienwirtschaft; Hersteller flexografischer Produkte
Ausbildungsvoraussetzungen
überwiegend Hochschulreife
Anforderungen
- Kreativität und Sinn für Ästhetik
- Zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen
- Kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit