Der Lehrstellen-Atlas für Deine Region
- Kontakt für Unternehmen:
- (09561) 80 61-50
Du bist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen? Toll, das ist dein erster Erfolg!
Du bist in der Masse der Bewerber aufgefallen und hast positiv auf dich aufmerksam gemacht. Jetzt haben der Ausbildungsbetrieb und du die Chance, euch kennen zu lernen, offene Fragen zu klären, Wünsche und Anforderungen auszutauschen.
Personalreferenten haben Verständnis dafür, dass junge Menschen in Vorstellungsgesprächen nervös sind. Also keine Sorge! Auch wenn dem persönlichen Gespräch eine Absage folgt, das nächste Vorstellungsgespräch gehst du ganz entspannt an.
Du solltest dich über deinen potenziellen Arbeitgeber genau informieren. Die beste Info-Quelle ist die Website des Unternehmens. Hier solltest du dich insbesondere über die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens informieren. Auch mit ein paar Fakten über die Historie oder die Inhaber kannst du punkten. Auch die regionale Tageszeitung oder die Website der IHK sind gute Informationsquellen.
Gut vorbereiten: Angemessene Kleidung wählen, die Anfahrtsstrecke und die Fahrzeit planen. Pünktlichkeit ist von allergrößter Wichtigkeit.
Ganz wichtig: Sei einfach du selbst. Tritt authentisch und selbstbewusst auf. Pluspunkte gibt es beispielsweise auch dafür: Erscheinungsbild, Sozialverhalten, Allgemeinbildung, Engagement. Zielsetzung, Informationsstand in Bezug auf das Unternehmen.
Du kannst Fragen zur Ausbildung, zu Arbeitsbedingungen oder zur Vergütung stellen. Auch die Zukunftsperspektiven – wie z. B. eine mögliche Übernahme nach der Ausbildung – sollten angesprochen werden. Betone am Ende des Gesprächs noch einmal dein großes Interesse an dem Ausbildungsplatz und frage, wann du mit einer Entscheidung rechnen darfst.
Vor allem größere Unternehmen laden die Kandidaten vor einem Vorstellungsgespräch erst einmal zu einem Eignungstest ein. Zu Vorbereitung gibt es eine ganze Reihe an Büchern. Gute Vorbereitung lohnt sich – manche Tests haben es in sich.