Sie stellen insbesondere kleinere Serien, Muster oder Prototypen textiler Erzeugnisse her, z.B. Bekleidung, Heimtextilien, Rucksäcke, technische Textilien und Kompressionsstrümpfe. Sie wählen die geeigneten Werk- und Hilfsstoffe aus, planen – oftmals am Computer – die einzelnen Produktionsschritte für Teilerzeugnisse, schneiden die Schnittteile mit Maschinen und Automaten zu und nähen sie zusammen oder verschweißen sie. Sie fertigen auch textile Erzeugnisse mit modellbezogenen Besonderheiten, z.B. Falten oder Volants.
Typische Branchen
Betriebe der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung; Hersteller von Heimtextilien, z.B. von Bett- und Tischwaren
Ausbildungsvoraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe überwie-gend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein.
Anforderungen