Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik
Sie planen und installieren z.B. rechnergesteuerte Fertigungsautomaten, Werkzeugmaschinen, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik. Sie analysieren die Funktionszusammenhänge und sorgen dafür, dass Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe nach den jeweiligen Betriebsanforderungen steuern und regeln. Dafür konfigurieren sie Software, Bussysteme, Netzwerke und Gerätekomponenten. Sie programmieren und testen die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und weisen die Anwender in die Bedienung ein. Wenn Störungen auftreten, suchen die Elektroniker/innen nach den Ursachen und beheben diese. Sie beraten Kunden über technische Möglichkeiten, Serviceangebote und Kosten. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen.
Typische Branchen
Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen; Betriebe der Elektroinstallation
Ausbildungsvoraussetzungen
überwiegend mittlerer Bildungsabschluss
Anforderungen
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Montieren und Warten von Einrichtungen der Automatisierungstechnik)
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Installieren von pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieben)
- Sorgfalt (z.B. beim Auswerten von System-, Diagnose- und Prozess-daten)
- Flexibilität (z.B. Anpassen an wechselnde Arbeitsorte bei der Auftragsvorbereitung, Reparatur und Installation von Anlagen)