Der Lehrstellen-Atlas für Deine Region

Maler/in und Lackierer/in (3,5 Jahre)

Die Ausbildung wird in folgenden Fachrichtungen angeboten:

  • Bauten- und Korrosionsschutz
  • Gestaltung und Instandhaltung
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege

Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz

Sie schützen und sanieren Gebäude, Gebäudeteile, Objekte und Anlagen – vorwiegend aus Beton, Stahl oder Metall. Zudem tragen sie Anstriche und Beschichtungen auf, dichten Fugen ab und führen Korrosions- und Brandschutzmaßnahmen durch.

Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung

Sie gestalten, beschichten und bekleiden sie Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.

Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege

Sie sanieren und rekonstruieren sie Wände, Decken, Fassaden und Wandmalereien von historischen Gebäuden. Sie formen und gestalten Ornamente und Profile, bemalen Skulpturen und führen Rekonstruktionen und Reproduktionen aus.

Typische Branchen

Maler- und Lackiererhandwerk; Betonsanierungsunternehmen; Stuckateurgewerbe; Hochbaufirmen; Restauratorenwerkstätten einzelner Museen; Denkmalschutzeinrichtungen; Fassadensanierungsunternehmen

Ausbildungsvoraussetzungen

überwiegend Hauptschulabschluss; in der Kirchen- und Denkmalpflege überwiegend Hochschulreife

Anforderungen

  • Sorgfalt (z.B. beim Abkleben von Fenster- und Türrahmen oder beim Verspachteln von Rissen und Unebenheiten)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Erkennen von Stockflecken, Ausblühungen oder Rostfahnen)
  • Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination und Sinn für Ästhetik (z.B. beim Ausführen gestalterischer Arbeiten, beim Auswählen von Wanddekoren oder Tapetendesigns)
  • Umsicht und Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen)
  • Gute körperliche Konstitution (z.B. Tragen schwerer Bauelemente, Geräte, z.T. Arbeiten unter Zwangshaltungen)

Maler und Lackierer